Finanzierungs­möglichkeiten für ein Auslandsstudium

Ein Auslandsaufenthalt - sei es für ein Semester, ein ganzes Studium oder auch nur für eine Summer Session - kann unter Umständen mit erheblichen Kosten verbunden sein. Wie hoch diese jeweils ausfallen, hängt natürlich vom Einzelfall ab. Abgesehen von den gegebenenfalls anfallenden Studiengebühren, können auch die Lebenshaltungskosten in einigen Ländern weit über dem deutschen Durchschnitt liegen.

108 finanzierbare Hochschulen

Allein die hohen Studiengebühren einiger Länder können auf den ersten Blick abschreckend wirken und davon abhalten, überhaupt erst ein Auslandsstudium in Erwägung zu ziehen. Dabei gibt es eine Vielzahl an Finanzierungsmöglichkeiten für ein Auslandsstudium für Studierende in Deutschland - wie Auslands-BAföG, diverse Stipendien und Bildungskredite - mit denen ein Studium im Ausland bezahlbar wird.

Auslands-BAföG

Studiengebühren, Lebenshaltungs- und Reisekosten: Zum Glück gibt es verschiedene Finanzierungsmöglichkeiten für ein Studium im Ausland.

Wer in Deutschland Anspruch auf BAföG hat, der kann davon ausgehen, dass auch ein Studium im Ausland vom BAföG-Amt zumindest teilweise finanziert wird. Da die Bemessungsgrenzen für das Auslands-BAföG deutlich höher liegen als bei der Inlandsförderung, kommen hier auch Studenten für die Förderung in Frage, die keinen Anspruch auf Inlands-BAföG haben. Ein Vollstudium im Ausland kann über den gesamten Studienzeitraum hinweg gefördert werden; allerdings nur, wenn das Studium innerhalb der EU und der Schweiz absolviert wird. Handelt es sich lediglich um ein Teilstudium, ist eine weltweite Förderung möglich. Für ein Vollstudium sollte außerdem beachtet werden, dass der Zuschuss zu den Studiengebühren (bis zu 4.600 Euro) nur für ein Jahr gezahlt wird, wohingegen die restlichen Leistungen über den gesamten Studienzeitraum gewährt werden. Da die Bearbeitung des Antrags einige Zeit in Anspruch nehmen kann, sollte er mindestens sechs Monate vorher gestellt werden. Die Zuständigkeiten der BAföG-Ämter richten sich übrigens nach dem jeweiligen Zielland.


Stipendien

Einrichtungen wie der Deutsche Akademische Austauschdienst (DAAD) vergeben Stipendien für verschiedene Formen des Auslandsstudiums. Die Voraussetzungen für ein Stipendium können recht unterschiedlich sein. Auch hier gilt es, sich vorab gründlich zu informieren und vor allen Dingen auf die Einhaltung eventueller Bewerbungsfristen zu achten.

Darüber hinaus vergeben häufig die ausländischen Hochschulen selbst Stipendien an internationale Studierende. Die Vergabekriterien sind hier ebenfalls ganz verschieden und werden nicht unbedingt aufgrund der akademischen Leistungen vergeben. Zusätzlich gibt es Organisationen und Einrichtungen, die Stipendien für einzelne Länder, Studienprogramme oder für spezifische Studienrichtungen vergeben.


Begabtenförderungen und Stiftungen

In Deutschland gibt es zahlreiche Begabtenförderungswerke und Stiftungen, die sowohl Teil- als auch Vollstipendien vergeben. Neben weltanschaulich unabhängigen Stiftungen (wie etwa die Studienstiftung des deutschen Volkes) gibt es verschiedene partei- und gewerkschaftsnahe sowie religionsbezogene Organisationen. Auswahlkriterien sind hier zumeist eine besondere Begabung, ehrenamtliches Engagement und/oder Identifikation mit den Themen und Inhalten der jeweiligen Stiftung. In vielen Fällen ist es allerdings nicht möglich, lediglich für ein Auslandssemester in das Begabtenförderungsprogramm aufgenommen zu werden. Hier gilt es, sich frühzeitig um eine entsprechende Förderung zu bemühen, und zwar am ehesten vor Studienbeginn oder ganz am Anfang des Studiums.


Bildungs- und Studienkredite

Bei der Inanspruchnahme von Bildungs- und Studienkrediten empfiehlt es sich, neben den Förderungsvoraussetzungen vor allen Dingen die Konditionen wie Zinssatz, Rückzahlungsmodalitäten und Flexibilität zu beachten. Es gibt sowohl staatlich geförderte Darlehen als auch Darlehen privater Institutionen.

Das Bildungskreditprogramm der Bundesregierung richtet sich an Studierende in fortgeschrittenen Ausbildungsphasen. Dabei richtet sich das Angebot ebenfalls an deutsche Studenten, die im Ausland studieren. Voraussetzung: Die Ausbildungsstätte muss mit einer deutschen Hochschule gleichwertig sein. Das Programm richtet sich also vor allen Dingen an Studenten, die bereits im Ausland studieren und sich dort in der Abschlussphase ihres Studiums befinden.

Mit dem KfW-Studienkredit kann eine unbegrenzte Anzahl an Auslandssemestern gefördert werden. Außerdem ist der Kredit mit anderen Förderungen kombinierbar. Da die Immatrikulation an einer staatlichen oder staatlich anerkannten Hochschule mit Sitz in Deutschland Voraussetzung ist, ist die Finanzierung eines Vollstudiums im Ausland allerdings auszuschließen. Ähnlich verhält es sich bei privaten Kreditinstituten, die sich in den meisten Fällen an der KfW-Bank orientieren und daher ebenfalls nur einzelne Semester im Ausland finanzieren. Hinzu kommen oftmals höhere Zinssätze und ungünstige Rückzahlungsmodalitäten.

Eine weitere Finanzierungsmöglichkeit via Darlehen bieten Bildungsfonds, wie etwa CareerConcept oder die Studienförderung Deutsche Bildung. Die Fonds finanzieren sich über private Geldgeber (vor allen Dingen über die Rückzahlung ehemaliger Kreditnehmer) und über institutionelle Anleger. Beide Studienfonds finanzieren sowohl ein Teilstudium als auch ein Vollstudium im Ausland. Des Weiteren gibt es Bildungsfonds, die abhängig vom Studiengang sind (Festo Bildungsfonds für Ingenieurwesen & Technik) sowie hochschulspezifische Bildungsfonds. Die Rückzahlung erfolgt bei den meisten Studienfonds erst nach einem erfolgreichen Start ins Berufsleben und wird individuell dem Einkommen angepasst. Der Haken: Das Auswahlverfahren ist sehr anspruchsvoll und die Bewerber müssen herausragende Fähigkeiten nachweisen.


Österreich: Finanzierungsmöglichkeiten für ein Auslandsstudium

Welche Formen der Förderung als Finanzierungsmöglichkeiten für Österreicher infrage kommen, hängt davon ab, wie das Studium an der Heimatuniversität finanziert wird. Du beziehst bereits Studienbeihilfe und möchtest nun im Rahmen deines Studiums ein oder zwei Auslandssemester machen? Im Rahmen eines Mobilitätsprogramms ist es möglich, weiterhin die Beihilfe zu beziehen und darüber hinaus Beihilfe für ein Auslandsstudium (BAS) zu beziehen. Allerdings muss der Anspruch auf Studienbeihilfe im Inland bereits bewilligt sein; dass heißt das Studium wurde bereits in Österreich begonnen und die Immatrikulation muss auch während des Auslandsaufenthaltes bestehen bleiben. Die Höhe der Auslandsbeihilfe ist abhängig vom Zielland, wobei die maximale Bezugsdauer 20 Monate beträgt. Zusätzlich wird ein Zuschuss zu den Reisekosten gezahlt. Außerdem gibt es für Bezieher/innen von Studienbeihilfe die Möglichkeit, ein Sprachstipendium zur Finanzierung eines Sprachkurses zu erhalten, wenn dieser im Zusammenhang mit dem geförderten Auslandsstudium steht.

Es besteht die Möglichkeit, eine Studienförderung für ein Vollstudium im Ausland in Form eines Mobilitätsstipendiums zu erhalten. Dieses Stipendium gilt allerdingst nur für Länder des Europäischen Wirtschaftsraumes (EWR) und für die Schweiz. Für das Mobilitätsstipendium gelten folgende Voraussetzungen:

  • Das Studium wird an einer anerkannten Universität oder Fachhochschule betrieben
  • Die Universitätsreife wurde in Österreich erworben
  • Es wurde noch kein Studium abgeschlossen. Das gilt nicht für ein abgeschlossenes Bachelorstudium; hier ist es durchaus möglich, für ein anschließendes Masterstudium das Mobilitätsstipendium zu erhalten
  • Es darf gleichzeitig kein Studium in Österreich betrieben oder eine sonstige Förderung nach dem Studienförderungsgesetz bezogen werden
  • Soziale Förderungswürdigkeit, Einhaltung der Altersgrenze bei Studienbeginn und günstiger Studienerfolg

Wer keinen Anspruch auf Beihilfe für ein Auslandsstudium oder auf ein Mobilitätsstipendium hat, für den könnte sich eine gezielte Suche auf www.grants.at lohnen. Hierbei handelt es sich um Österreichs größte Online-Datenbank für Stipendien und Forschungsförderung, hinter der das Bundesministerium für Wissenschaft, Forschung und Wirtschaft (BMWFW) und der Österreichische Austauschdienst (OeAD-GmbH) steht. Dort finden sich auch zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für Studienaufenthalte im Ausland.


Schweiz: Finanzierungsmöglichkeiten für ein Auslandsstudium

Die Finanzierungsmöglichkeiten für Schweizer bestehen hauptsächlich aus Stipendien. Das Stipendienwesen ist dabei kantonal geregelt, d.h. jeder Kanton hat seine eigene Stipendiengesetzgebung. Die kantonalen Stipendien können auch gelegentlich für einen Auslandsstudienaufenthalt genutzt werden. Das gilt insbesondere dann, wenn nachgewiesen werden kann, dass das Studienfach oder Teile des Studienfaches in der Schweiz nicht studiert werden können.

Ob es für dich ein passendes Stipendium für ein Auslandssemester gibt, erfährst du am besten über die Mobilitätsstelle deiner Universität. Dabei bieten die jeweiligen Universitäten und Mobilitätsstellen auch selbst Stipendien für ihre Studenten an, die ins Ausland möchten. Dies ist natürlich nur möglich, wenn der oder die Betreffende bereits an einer inländischen Universität eingeschrieben ist und lediglich einen Teil des Studiums im Ausland absolvieren möchte.

Bei einem selbstorganisierten Vollstudium im Ausland ist es nicht möglich über die Mobilitätsstelle einer bestimmten Hochschule ein Stipendium für ein Austauschprogramm zu erhalten. Hier wendet man sich am besten an die Stipendienstelle des zuständigen Kantons. Zuständig ist normalerweise der Herkunftskanton bzw. der Wohnsitzkanton der Eltern. Die Kantone entscheiden nach ihrem jeweiligen Stipendienrecht, wobei die einzelnen Kantone in den letzten Jahren sehr darum bemüht sind, ihr Stipendienrecht einander anzugleichen.

Neben den staatlich geförderten Stipendien gibt es auch eine Anzahl an Stiftungen und privaten Fonds. Auch hier kann dir die kantonale Stipendienstelle weiterhelfen. Viele davon findet du außerdem im Eidgenössischen Stiftungsverzeichnis. Vor allem wenn du ein Vollstudium im Ausland in Betracht ziehst, solltest du dein Glück über swissuniversities versuchen. Hierbei handelt es sich um einen Stipendiendienst, der die ausländischen Regierungsstipendien verwaltet. Das Angebot richtet sich an Studierende, Forschende und auch Künstler aus der Schweiz, die einen Studien- oder Forschungsaufenthalt im Ausland anstreben.