Bereit für deine beste Zeit.

Kostenlos beraten lassen!

DATENSCHUTZ

I. Allgemeine Information

Wir freuen uns über Ihren Besuch auf unserer Webseite, auf der wir Ihnen neben Informationen über unser Unternehmen und unsere Leistungen auch personalisierte Funktionalitäten anbieten. Bei der Verarbeitung personenbezogener Daten beachten wir die datenschutzrechtlichen Vorgaben, insbesondere die EU Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG).

 

In dieser Datenschutzerklärung erläutern wir Ihnen, welche Informationen einschließlich personenbezogener Daten während Ihres Besuchs und der Nutzung unserer Webseite www.college-contact.com und zugehöriger Unterseiten, sowie unserer Services und Leistungen von uns verarbeitet werden, und welche Rechte Ihnen im Hinblick auf Ihre personenbezogenen Daten zustehen.

 

 

II. Wer ist der Verantwortliche?

Datenschutzrechtlich Verantwortlicher für die Verarbeitung personenbezogener Daten ist:

 

College Contact GmbH
Hanauer Landstraße 151-153
60314 Frankfurt am Main
Deutschland (im Rahmen dieser Erklärung auch „College Contact“, „wir“ oder „uns“ genannt)

 

Weitere Informationen können Sie unserem Impressum unter https://www.college-contact.com/impressum entnehmen.

 

 

III. An wen können Sie sich wenden?

Bei Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und können Sie sich jederzeit an uns wenden.
Sollten Sie Fragen zum Datenschutz im Zusammenhang mit unserer Webseite, den angebotenen Services und Leistungen haben, oder Ihre Rechte als Betroffener wahrnehmen wollen, so bitten wir um Kontaktaufnahme mit unserem Datenschutz unter:

 

Datenschutz
College Contact GmbH
Hanauer Landstr. 151-153
60314 Frankfurt am Main

Gerne auch per E-Mail unter: datenschutz@college-contact.com

Bitte beachten Sie, dass die Kommunikation, welche Sie per E-Mail mit uns aufnehmen, in der Regel unverschlüsselt erfolgt.

 

 

IV. Wofür verarbeiten wir Ihre Daten und auf welcher Rechtsgrundlage?

 

a. Verarbeitung im Rahmen der Bereitstellung und Nutzung unserer Webseite

 

Notwendige Logfiles

Wir erheben und verwenden personenbezogene Daten von Ihnen, soweit dies erforderlich ist, um die Inanspruchnahme unseres Internetangebots zu ermöglichen. Die Verarbeitung der in den Logfiles enthaltenen personenbezogenen Daten erfolgt, um Ihnen die Nutzung unserer Webseite zu ermöglichen. Dies erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Wahrung unseres berechtigten Interesses am Betrieb unserer Webseite. Zu den Logfiles gehören:

 

  • Name der aufgerufenen Webseite / URL
  • Datum und Uhrzeit des Aufrufs
  • Übertragene Datei
  • Erfolg oder Misserfolg des Aufrufs
  • Verwendeter Browser nebst Version
  • Verwendetes Betriebssystem des Nutzers
  • IP-Adresse und anfragender Provider

 

Logfiles werden aus notwendigen Sicherheitsgründen (z.B. zur Aufklärung von Missbrauchs- oder Betrugshandlungen) für die Dauer von 30 Tagen gespeichert und danach gelöscht. Daten, deren weitere Aufbewahrung zu Beweiszwecken erforderlich ist, sind bis zur endgültigen Klärung des jeweiligen Vorfalls von der Löschung ausgenommen.

 

Einsatz von Cookies

Auf unserer Webseite setzen wir Cookies ein, um Ihnen alle technischen Funktionen der Webseite zur Verfügung zu stellen. Cookies sind kleine Textdateien, welche die Webseite an den Cookie-Speicher Ihres Browsers auf der Eindeinrichtung welche Sie nutzen, übermittelt und lokal für einen späteren Abruf vorhält, so dass dies bei erneutem Besuch der Webseite wiedererkannt werden kann. Ein Cookie beinhaltet typischerweise den Namen der Domain, von dem das Cookie stammt, die Laufzeit des Cookies und eine eindeutige Kennung.

 

Die Rechtsgrundlage zur Speicherung von technisch für den Betrieb und die zur Verfügung Stellung der digitalen Dienste dieser Webeseite notwendigen Cookies in der von Ihnen verwendeten Endeinrichtung ist § 25 Abs. 2 TDDDG.
Sofern darüber hinaus Cookies von uns eingesetzt werden welche nicht unbedingt für die zur Verfügung Stellung dieser Webseite erforderlich sind, so holen wir hierfür vor dem Speichern dieser Cookies in der von Ihnen verwendeten Endeinrichtung ihre ausdrückliche Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDG in Verbindung mit Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO als Rechtsgrundlage ein.

 

Wir weisen darauf hin, dass Sie in der von Ihnen verwendeten Endeinrichtung bzw. in dem von Ihnen verwendeten Browser individuell die Möglichkeit haben zuvor gespeicherte Cookies manuell zu löschen. Bitte beachten Sie, dass mit der vollständigen Löschung aller Cookies auch eine gegebenenfalls zuvor erteilte Einwilligung für Cookies gelöscht wird und diese bei erneutem Aufruf unserer Webseite erneut abgefragt wird.

 

Consent Management

Auf unserer Webseite nutzen wir Real Cookie Banner um Ihre Einwilligungen (Opt-in) oder Widersprüche in die Nutzung von Cookies oder ähnlichen Technologien in der von Ihnen verwendeten Endeinrichtung, beispielsweise Ihrem Browser, zu verwalten.

 

Real Cookie Banner erhebt selbst keine personenbezogenen Daten. Über den Consent Manager können Sie jederzeit die von Ihnen gewählten Einstellungen ändern und Ihre Einwilligung in die Nutzung optionaler Cookies und Technologien jederzeit widerrufen. Der Consent Manager lässt sich über folgende Links öffnen und bearbeiten:

 

  • Übersicht der Einstellungen
  • Widerruf der Einwilligung(en)
  • Individuelle Einstellungen

 

Rechtsgrundlage für die Nutzung des Consent Mangement sind die gesetzlichen Vorgaben bei Einsatz nicht notwendiger optionaler Cookies oder ähnlicher Technologien gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. c DSGVO.

 

Webseitenanalyse mittels Matomo

Auf unserer Webseite nutzen wir Matomo, um die Nutzung unserer Webseite analysieren und regelmäßig verbessern zu können. Über die gewonnenen Statistiken können wir unser Angebot verbessern und für Sie als Nutzer interessanter ausgestalten. Rechtsgrundlage für die Nutzung von Matomo ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO oder bei Einwilligung Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO.

 

Wir verwenden Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden. Die mittels Matomo von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen von uns erhobenen Daten zusammengeführt.

 

Matomo ist ein Open-Source-Projekt. Informationen des Drittanbieters zum Datenschutz erhalten Sie unter https://matomo.org/privacy-policy/.

 

Wenn Sie mit der Speicherung und Nutzung Ihrer Daten nicht einverstanden sind, können Sie die Speicherung und Nutzung hier deaktivieren. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein Opt-Out-Cookie hinterlegt, der verhindert, dass Matomo Nutzungsdaten speichert. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, hat dies zur Folge, dass auch das Matomo Opt-Out-Cookie gelöscht wird. Das Opt-Out muss dann bei einem erneuten Besuch unserer Seite wieder aktiviert werden.

 

Nutzung von Social Media

Wir nutzen soziale Netzwerke und Plattformen, um mit dort aktiven Kunden, Interessenten und Nutzern zu kommunizieren und um dort über unsere Leistungen zu informieren. Beachten Sie bitte, dass wir weder Kenntnis noch Einflussnahme darauf haben, wie soziale Netzwerke mit von Ihnen geteilten Informationen verfahren und ob diese Informationen weiteren Webseiten zur Verfügung gestellt werden. Wir empfehlen Ihnen, die jeweiligen Datenschutzhinweise aufmerksam zu lesen. Beim Aufruf dieser Netzwerke und Plattformen gelten die Nutzungsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber.

 

Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten von Nutzern, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, beispielsweise Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden.

 

Unsere Services sind grundsätzlich auch ohne Verwendung von sozialen Netzwerken und Plattformen zugänglich und nutzbar.
Weitere Informationen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten sowie zu Ihren Widerspruchsmöglichkeiten erhalten Sie unter den unten aufgeführten Links des jeweiligen Anbieters. Die Geltendmachung von Betroffenenrechten können nur gegenüber den verantwortlichen Anbietern erfolgen, da nur diese den direkten Zugriff auf die Daten der Nutzer haben und über entsprechende Informationen verfügen. Selbstverständlich stehen wir bei Rückfragen zur Verfügung und unterstützen Sie, falls Sie Hilfe benötigen.

 

Anbieter:
Facebook – Datenschutzerklärung und Angaben zum Verantwortlichen: Facebook Privacy Center

Instagram – Datenschutzerklärung und Angaben zum Verantwortlichen: Instagram Privacy Center

TikTok (EWR/UK/CH) – Datenschutzerklärung und Angaben zum Verantwortlichen: TikTok Privacy Policy

Google / YouTube – Datenschutzerklärung und Angaben zum Verantwortlichen: Google Privacy Policy

LinkedIn – Datenschutzerklärung und Angaben zum Verantwortlichen: LinkedIn Privacy Policy

 

b. Verarbeitung Ihrer Daten als (zukünftiger) Kunde

 

Allgemein

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Daten, die im Zusammenhang mit dem Abruf von Transportdienstleistungen an uns übermittelt werden oder zur künftigen Erleichterung der Versandabwicklung hinterlegt werden (z.B. Adressdaten von Kunden). Wir verarbeiten diese personenbezogenen Daten ausschließlich sendungsbezogen. Für die rechtmäßige Erhebung, Verarbeitung und Übermittlung sowie der Richtigkeit der Kundendaten ist der Versandkunde allein verantwortlich. Im Rahmen der Transportabwicklung kann es notwendig sein, dass wir Ihre personenbezogenen Daten auch an unsere Versandpartner übermitteln.

 

Sofern zwischen Ihnen und uns ein Vertragsverhältnis begründet wird, inhaltlich ausgestaltet oder geändert werden soll, verarbeiten wir die personenbezogenen Daten, die Sie im Bestell- oder Anmeldeformular eingeben, oder die Sie uns auf sonstige Weise übermitteln (insbesondere benötigte Kontakt- und Adressdaten).

 

Eine solche Notwendigkeit zur Verarbeitung der personenbezogenen Daten besteht u. a. in der Ausführung der erforderlichen vorvertraglichen Schritte, die Beantwortung Ihrer damit zusammenhängenden Fragen, die Übermittlung von Versand- und Rechnungsinformationen und die Verarbeitung oder Bereitstellung von Kundenfeedback und -support. Rechtsgrundlage hierfür ist die Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen oder die Erfüllung eines Vertrags gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO

 

Alle Pflichtangaben, welche wir für die Bereitstellung unserer Services erheben müssen, sind für Sie leicht erkennbar und entweder mit kurzen Hinweissätzen oder mit einem Sternchenvermerk (*) gekennzeichnet. Nicht gekennzeichnete Angaben übermitteln Sie uns auf freiwilliger Basis, damit wir Ihnen eine perfekt auf Ihre Bedürfnisse zugeschnittene Lösung für Ihren Auftrag oder Ihre Anfrage anbieten können.

 

Customer Relationship Management (CRM)

Interessenten und Kunden legen wir zwecks Kundenbeziehungsmanagement in unserem Customer-Relation-Management System (CRM) an. Wir nutzen unser CRM sowohl für die Pflege von Bestandskunden im Rahmen unserer Beratung als auch für die Analyse von möglichen Neukunden. Dabei umfasst die Datenverarbeitung allgemeine Informationen, wie beispielweise die Kontaktdaten und das Studieninteresse, zudem werden auch weitere Daten der Kommunikation und zu laufenden Bewerbungen erfasst. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung in unserem CRM sind Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO im Rahmen der Beratungsanfragen und zur Bewerbungsunterstützung, sowie die Wahrung unserer berechtigter Interessen nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO.

 

Kontaktformular (Kontakt)

Wenn Sie uns kontaktieren möchten, so steht Ihnen auf unserer Webseite ein Kontaktformular zur Verfügung, welches Sie für die eine elektronische Beratungsanfrage an uns nutzen können. Die im Formular eingegebenen Daten werden dabei an uns übermittelt und gespeichert. Diese Daten sind:

 

  • Name
  • E-Mail-Adresse
  • Inhalte Ihrer Nachricht

 

Im Rahmen der Absendung der Beratungsanfrage wird zudem die von Ihnen verwendete IP-Adresse gespeichert.
Die Daten des Kontaktformulars werden ausschließlich für die Zwecke der Kommunikationsaufnahme und Bedienung Ihrer Beratungsanfrage(n) verwendet. Rechtsgrundlage für die Bearbeitung Ihrer Beratungsanfrage und deren Abwicklung ist Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. b DSGVO.

 

c. Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Newslettern

Wir bieten Ihnen auf unserer Webseite oder über andere Wege die Möglichkeit sich für E-Mail-Newsletter anzumelden. Die zur Anmeldung erforderlichen Informationen ergeben sich aus dem Anmeldeformular und umfassen in der Regel Ihre E-Mail-Adresse. Pflichtinformationen sind entsprechend gekennzeichnet, optional können Sie uns weitere Angaben mitteilen.

 

Indem Sie sich für unseren Newsletter anmelden, erklären Sie sich mit dem regelmäßigen Versand an Sie einverstanden. Die von uns versendeten Newsletter ermöglichen uns darüber hinaus eine Auswertung und statistische Analyse dahingehend, ob diese geöffnet wurden und was gegebenenfalls an Inhalten angeklickt wurde.

 

Die Anmeldung zu unseren Newslettern erfolgt in einem Double-Opt-In-Verfahren, das heißt Sie erhalten nach der Anmeldung eine E-Mail, in der wir Sie um die Bestätigung der Anmeldung bitten. Diese Bestätigung ist notwendig, um einen Missbrauch der Newsletter-Anmeldung vorzubeugen. Die Anmeldungen zu Newslettern werden protokolliert, um den Anmeldeprozess entsprechend den rechtlichen Anforderungen nachweisen zu können. Hierzu gehört die Speicherung des Anmelde- und des Bestätigungszeitpunkts, als auch der zu diesem Zeitpunkt verwendeten IP-Adresse Ihres Internetanschlusses. Ebenso wird der aktuelle Stand im Anmeldeverfahren bei dem von uns genutzten Versanddienstleister protokolliert.

 

Wir versenden Newsletter und verarbeiten damit Ihre Daten nur auf Basis Ihrer vorherigen Einwilligung auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO. Sofern im Rahmen einer Anmeldung zu einem unserer Newsletter dessen Inhalte konkret umschrieben werden, sind diese für die Einwilligung der Nutzer maßgeblich. Im Übrigen enthalten unsere Newsletter Informationen zu unseren Leistungen und zu uns.

 

Sie können Ihre Einwilligung zum Bezug unserer Newsletters jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Einen Link zum Widerruf des Newsletters finden Sie am Ende eines jeden Newsletters. Ein Widerruf bewirkt die Löschung Ihrer Daten aus dem Newsletter-Verteiler. Darüber hinaus können Sie uns jederzeit auch eine entsprechende Mitteilung per Post oder E-Mail an die oben angegebenen Kontaktdaten zusenden.

 

d. Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen von Bewerbungen – Jobs bei College Contact

Im Rahmen von Stellenangeboten erheben wir Ihre personenbezogenen Daten in aller Regel direkt bei Ihnen im Rahmen des Bewerbungsverfahrens. Sollten wir Ihre personenbezogenen Daten im Einzelfall nicht bei Ihnen direkt erheben, werden wir Sie zuvor darüber informieren.

 

Die Erhebung und Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen des Bewerbungsverfahrens auf unsere Stellenangebote erfolgt in der Regel auf elektronischem Weg, insbesondere dann, wenn Sie Ihre Bewerbungsunterlagen elektronisch, beispielsweise per E-Mail, an uns versenden. Die Verarbeitung Ihrer Daten dient dabei der Durchführung des Bewerbungsverfahrens mit abschließender Stellenbesetzung. Die Rechtsgrundlagen hierfür sind Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO und Art. 88 DSGVO i.V.m. § 26 BDSG. Nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens löschen wir Ihre Bewerbungsdaten oder senden Ihnen diese zurück, sobald diese für den Zweck der Besetzung einer ausgeschriebenen Stelle nicht mehr erforderlich sind.

 

Sollten wir Ihre Bewerbungsdaten in Einzelfällen auch nach Abschluss des Bewerbungsverfahrens aufbewahren und nutzen wollen, so werden wir Sie zuvor um Ihr Einverständnis bitten. Die Rechtsgrundlage ist in diesem Fall Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO. Bitte beachten Sie, dass wir für unaufgefordert eingesandte Initiativbewerbungen ggf. abweichende Verfahrensweisen haben.

 

 

V. Wer erhält personenbezogene Daten?

Personenbezogene Daten werden grundsätzlich innerhalb unseres Unternehmens verarbeitet. Abhängig von der Art der personenbezogenen Daten haben nur bestimmte Teams Zugriff auf personenbezogene Daten. Hierzu gehören insbesondere die mit der Bereitstellung unserer digitalen Angebote (z.B. Webseiten) oder der dargestellten Geschäftsprozesse befassten Teams und unsere IT-Abteilung. Durch ein Rollen- und Berechtigungskonzept ist der Zugriff innerhalb unseres Unternehmens auf diejenigen Funktionen und denjenigen Umfang beschränkt, der für den jeweiligen Zweck der Verarbeitung erforderlich ist.

 

Wir können personenbezogene Daten im rechtlich zulässigen Umfang auch an Dritte außerhalb unseres Unternehmens übermitteln. Zu diesen externen Empfängern können insbesondere zählen:

 

  • Partnerhochschulen und deren Studienangebote, an welche wir personenbezogene Daten im Rahmen Ihres Interesses an oder Ihrer Bewerbung auf ein Studienangebot übermitteln;
  • die von uns eingeschalteten Dienstleister, die für uns auf gesonderter vertraglicher Grundlage Leistungen erbringen, die auch die Verarbeitung personenbezogener Daten im Auftrag umfassen können, sowie die mit unserer Zustimmung eingeschalteten Subunternehmer unserer Dienstleister. Hierzu zählen im Bereich der IT insbesondere:
    o (Web-) Hosting Dienstleister
    o Software-as-a-Service (SaaS) Dienstleister
    o E-Mail-Versanddienstleister
  • nicht-öffentliche und öffentliche Stellen, soweit wir aufgrund von rechtlichen Verpflichtungen zur Übermittlung von personenbezogenen Daten verpflichtet sind,
  • weiterhin übermitteln wir ggf. im Rahmen des Einsatzes von Cookies und Tracking-Funktionen auf unserer Webseite Daten an Dritte.

 

Sofern wir Daten in einem Drittland verarbeiten, das bedeutet außerhalb der Europäischen Union (EU) oder des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR), oder dies im Rahmen der Inanspruchnahme von Diensten Dritter oder der Übermittlung von Daten an Dritte geschieht, so erfolgt dies nur, wenn es zur Erfüllung unserer (vor)vertraglichen Pflichten, auf Grundlage Ihrer Einwilligung, aufgrund einer rechtlichen Verpflichtung oder auf Grundlage unserer berechtigten Interessen notwendig ist.

Vorbehaltlich gesetzlicher oder vertraglicher Erlaubnistatbestände übermitteln wir personenbezogene Daten in ein Drittland nur beim Vorliegen der besonderen Voraussetzungen der Art. 44 ff. DSGVO. Soweit diese Übermittlungen nicht auf einer gesetzlichen Grundlage beruhen oder in ein Land erfolgen, für das kein durch die EU-Kommission erlassener Angemessenheitsbeschluss vorliegt, verwenden wir die jeweiligen EU-Standardvertragsklauseln (EU SCC).

 

VI. Wird eine automatisierte Entscheidungsfindung eingesetzt?

Im Zusammenhang mit dem Betrieb unserer Webseite nutzen wir grundsätzlich keine automatisierte Entscheidungsfindung (einschließlich Profiling) im Sinne von Art. 22 DSGVO. Sofern wir derartige Verfahren in Einzelfällen einsetzen, werden wir Sie hierüber im rechtlich vorgesehenen Umfang gesondert informieren.

 

 

VII. Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?

Wir verarbeiten die Daten nur so lange, bis sie zur Erfüllung des angegebenen Zwecks nicht mehr benötigt werden, oder uns gegenüber eine Löschung oder ein Widerruf der Einwilligung durch den Betroffenen erklärt wurde. Die internen Löschprozesse sind so ausgestaltet, dass jeder mit der Datenverarbeitung betrauter dazu verpflichtet ist, regelmäßig die Zweckmäßigkeit, Aktualität und Legitimation der Datenverarbeitung zu prüfen. Diejenigen personenbezogenen Daten, die wir zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern müssen, werden bis zum Ende der jeweiligen Aufbewahrungspflicht gespeichert. Soweit wir personenbezogene Daten ausschließlich zur Erfüllung von Aufbewahrungspflichten speichern, werden diese in der Regel gesperrt, so dass nur dann darauf zugegriffen werden kann, wenn die im Hinblick auf den Zweck der Aufbewahrungspflicht erforderlich ist. Angaben zur individuellen Speicherdauer bestimmter Verarbeitungen finden Sie in den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

 

 

VIII. Welche Datenschutzrechte haben Sie als betroffene Person?

 

a. Widerspruchsrecht

Sie haben gemäß Art. 21 DSGVO das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. e oder lit. f DSGVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling. Im Falle eines solchen Widerspruchs verarbeiten wir die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, wir können zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

 

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten verarbeiten, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen. Dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht. Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

 

b. Widerruf einer Einwilligung

Sollten Sie uns zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eine Einwilligung erteilt haben, weisen wir Sie hiermit darauf hin, dass Sie diese Einwilligung jederzeit widerrufen können. Dies geht beispielsweise durch Klick auf den entsprechenden Link in jedem unserer Newsletter oder in unseren E-Mails oder durch eine entsprechende Mitteilung per Post, Fax oder E-Mail über einen der oben in dieser Datenschutzerklärung genannten Kontaktwege. In allen anderen Fällen oder wenn Sie Probleme haben, Ihre Einwilligung zu widerrufen, können Sie sich auch gerne über die oben aufgeführten Kontaktwege an den Datenschutz von College Contact wenden.

 

Bitte beachten Sie, dass die von Ihnen widerrufene Einwilligung nur Wirkung für die Zukunft entfaltet und keinen Einfluss auf die Rechtmäßigkeit der Verarbeitung in der Vergangenheit hat. In einigen Fällen sind wir trotz Ihres Widerrufs dazu berechtigt, Ihre personenbezogenen Daten auf einer anderen Rechtsgrundlage, wie beispielsweise zur Erfüllung eines Vertrags, weiterzuverarbeiten.

 

c. Weitere Rechte

Als betroffene Person haben Sie zudem das Recht

 

  • eine Bestätigung darüber zu verlangen, ob Sie betreffende personenbezogene Daten verarbeitet werden und, wenn dies der Fall ist, auf Auskunft über diese Daten, deren Verwendungszwecke und auf weitere Informationen gemäß Art. 15 DSGVO (Recht auf Auskunft);
  • auf Berichtigung Sie betreffender unrichtiger Daten. Unter der Berücksichtigung der Umstände haben Sie zudem das Recht die Vervollständigung Sie betreffender unvollständiger personenbezogener Daten – auch mittels einer ergänzenden Erklärung – zu verlangen gemäß Art. 16 DSGVO (Recht auf Berichtigung);
  • zu verlangen, dass Sie betreffende personenbezogene Daten gelöscht werden gemäß Art. 17 DSGVO (Recht auf Löschung);
  • die Einschränkung der Verarbeitung zu verlangen gemäß Art. 18 DSGVO (Recht auf Einschränkung der Verarbeitung);
  • die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns zur Verfügung gestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten und diese Daten einem anderen Verantwortlichen zu übermitteln gemäß Art. 20 DSGVO (Recht auf Datenübertragbarkeit);

 

Zur Ausübung dieser Rechte können Sie sich jederzeit postalisch an uns wenden:

Datenschutz
College Contact GmbH
Hanauer Landstr. 151-153
60314 Frankfurt am Main

Per E-Mail erreichbar unter: datenschutz@college-contact.com

 

Bitte beachten Sie, dass wir Sie zwecks Ausübung Ihrer Rechte und zur Sicherstellung des Datenschutzes jeweils identifizieren müssen und, für den Fall, dass wir Sie nicht (eindeutig) identifizieren können, gegebenenfalls Rückfragen zu Ihrem Gesuch haben können. Trotz unserer Bemühungen ist die Bearbeitung Ihrer Rechte ohne eine Mindestangabe von bestimmten Informationen zu Ihrer Person nicht möglich. Zur Identifizierung bitten wir Sie daher um folgende Mindestangaben:

  • Name, Vorname
  • Postanschrift
  • E-Mail-Adresse
  • sowie optional Kundennummer

 

Bei Kommunikation über das Internet (z.B. per E-Mail) ist nicht immer eine vollständige Vertraulichkeit und Datensicherheit gewährleistet. Wir empfehlen Ihnen daher, bei vertraulichen Informationen den Postweg zu nutzen.

 

d. Zuständige Aufsichtsbehörde

Als Betroffener haben Sie gemäß Art. 77 DSGVO das Recht auf Beschwerde bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedsstaat ihres gewöhnlichen Aufenthaltsorts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes, wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten gegen die DSGVO verstößt.

 

Die für die College Contact GmbH zuständige Aufsichtsbehörde ist:

Der Hessische Beauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit (HBDI)
Postfach 3163
65021 Wiesbaden

Gustav-Stresemann-Ring 1
64189 Wiesbaden
Telefon: +49 (0)611 1408-0
Telefax: +49 (0)611 1408-900/901
E-Mail: poststelle@datenschutz.hessen.de

Weitere Informationen und Kontaktdaten finden Sie hier: Datenschutz Hessen

 

Eine Liste der Aufsichtsbehörden anderer Bundesländer sowie deren Kontaktdaten finden Sie hier: BFDI Bund

 

 

IX. Schlussbestimmungen dieser Datenschutzerklärung

Wir behalten uns das Recht vor, diese Datenschutzerklärung von Zeit zu Zeit zu aktualisieren, um damit einer sich geänderten Gesetzeslage oder der Erweiterung des Funktionsumfangs unserer Webseite Rechnung zu tragen. Bei dieser Gelegenheit wird auch das Datum der letzten Aktualisierung am Ende der Datenschutzerklärung entsprechend angepasst. Wir empfehlen Ihnen daher, die Datenschutzerklärung regelmäßig zu lesen, um immer auf dem aktuellen Stand informiert zu sein.

Stand: April 2025