Bereit für deine beste Zeit.

Kostenlos beraten lassen!

DAAD Stipendien
für ein Auslandsstudium im Überblick

Ratgeber

Der Deutsche Akademische Austauschdienst e.V. (DAAD) gehört zu den größten Organisationen weltweit, wenn es um den internationalen Austausch von Studierenden und Forschenden geht. Er ist eine gemeinsame Initiative deutscher Hochschulen und Studierendenschaften – also quasi von und für die akademische Community. Gegründet wurde der DAAD 1925 aus einer studentischen Initiative heraus, und seitdem hat er rund 3 Millionen Akademiker*innen in Deutschland und weltweit unterstützt.

Aufgabenbereiche des DAAD

Zu den Aufgabenbereiche des DAAD gehören:

  1. die Förderung der Internationalisierung deutscher Hochschulen
  2. die Stärkung der Germanistik und der deutschen Sprache im Ausland
  3. die Unterstützung von Entwicklungsländern beim Aufbau eigener Hochschulen
  4. die Stipendienvergabe an deutsche und ausländische Studierende

 

Diese Stipendienvergabe ist eines der wichtigsten Aufgabenfelder des DAAD. Wenn du einen Studien- oder Forschungsaufenthalt im Ausland planst, gibt es ein breites Angebot an verschiedenen DAAD-Stipendienprogrammen. Die Angebote unterscheiden sich zum Teil nach Fachrichtungen, Studienfortschritt oder Zielland. Eine Beschreibung der beliebtesten Programme findest du im Folgenden.

© Drazen Zigic / Shutterstock

Jahresstipendien für Studierende aller Fächer

Der DAAD fördert mit Jahresstipendien Studierende aller Fachrichtungen. Die Stipendien werden an leistungsstarke Studierende vergeben, die während ihres Studiums ein akademisches Jahr an einer anerkannten Hochschule im Ausland verbringen möchten. Sie gelten für die meisten Weltregionen – allerdings nicht für Erasmus+-Programmländer und Großbritannien.

Zum Zeitpunkt der Bewerbung musst du mindestens im zweiten Studiensemester an deiner Heimathochschule eingeschrieben sein. Die Bewerbungsfristen hängen vom Zielland ab, informiere dich also besser frühzeitig. Das DAAD-Jahresstipendium umfasst eine monatliche Förderung für deinen Lebensunterhalt, deren Höhe je nach Studienland variiert. Anfallende Studiengebühren werden bis zu einem festgelegten Höchstbetrag übernommen. Je nach Land gibt es außerdem einen Reisekostenzuschuss. Zusätzlich werden die Kosten für Haftpflicht- und Unfallversicherung sowie die auslandsbedingten Mehrkosten der Krankenversicherung gedeckt.

Mehr Informationen:
DAAD-Jahresstipendien für Studierende aller Fächer

Der DAAD unterstützt nicht nur einjährige Studienaufenthalte im Ausland, sondern auch kombinierte Studien- und Praxissemester. Du kannst also ein Hochschulsemester mit einem Praktikum verbinden – in welcher Reihenfolge, bleibt dir überlassen.

Diese Form des Jahresstipendiums umfasst eine monatliche Förderung für die gesamte Dauer deines Auslandsaufenthalts von mindestens 7 und maximal 12 Monaten. Zudem werden die Studiengebühren bis zur Hälfte des Betrags übernommen, den der DAAD für ein volles Studienjahr im jeweiligen Land festlegt. Auch deine Reisekosten für Hin- und Rückreise werden bezuschusst.

Mehr Informationen:
DAAD-Stipendien für kombinierte Studien- und Praxissemester

96
spannende Unis weltweit

HAW.International: Semesteraufenthalte und Abschlussarbeiten für Studierende

Diese DAAD-Stipendien richten sich an Bachelor-, Master- und Diplomstudierende, die an einer deutschen Hochschule für angewandte Wissenschaft (HAW) oder Fachhochschule (FH) eingeschrieben sind. Gefördert werden drei- bis sechsmonatige Semesteraufenthalte im Ausland im Rahmen deines Studiums oder ein ein- bis sechsmonatiger Auslandsaufenthalt für deine Abschlussarbeit.

Stipendiat*innen werden nach folgenden Kriterien ausgewählt:

  • Qualität des Vorhabens
  • bisherige akademische Qualifikation (gemessen an Studienleistungen und Gutachten)
  • sprach- und landeskundliche Kenntnisse
  • außerfachliche Kenntnisse, Interessen und außerfachliches Engagement

 

Das Stipendium umfasst eine monatliche Förderung, deren Höhe je nach Gastland festgelegt wird. Zudem werden anfallende Studiengebühren bis zu einem bestimmten Höchstbetrag übernommen. Ein Zuschuss zu deinen Reisekosten sowie eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung sind ebenfalls enthalten.

Mehr Informationen:
HAW.International-Stipendium des DAAD

Stipendien für ein Masterstudium im Ausland

Der DAAD vergibt Stipendien, die es dir ermöglichen, einen Masterabschluss im Ausland zu machen –unabhängig von deiner Fachrichtung. Die Förderungsdauer richtet sich nach der Regelstudienzeit des Studienganges und kann zwischen einem Studienjahr und 24 Monaten betragen. Die Stipendien sind weltweit verfügbar.

Wenn du dich bewerben willst, musst du bereits über einen Studienabschluss (zum Beispiel Bachelor, Master, Magister oder Diplom) verfügen, der zum Zeitpunkt der Bewerbung nicht länger als fünf Jahre zurückliegen darf.

Die DAAD-Masterstipendien beinhalten eine monatliche Förderung für deinen Lebensunterhalt, deren Höhe je nach Zielland unterschiedlich ist. Studiengebühren werden bis zu einem länderspezifischen Höchstbetrag übernommen. Zusätzlich gibt es einen Reisekostenzuschuss sowie Zuschüsse zu deiner Kranken-, Unfall- und Privathaftpflichtversicherung.

Das DAAD-Stipendium wird in der Regel für ein akademisches Jahr gewährt. Wenn dein Studiengang länger dauert (18 oder 24 Monate), kann die Förderung nach dem ersten Jahr verlängert werden – vorausgesetzt, deine bisherigen Studienleistungen zeigen, dass du den Studiengang voraussichtlich innerhalb der Regelstudienzeit abschließen kannst.

Mehr Informationen:
DAAD-Stipendien für ein Masterstudium im Ausland

DAAD Stipendien für ein LLM-Aufbaustudium

Der DAAD fördert die Teilnahme an akkreditierten LL.M.-Studiengängen an einer Hochschule im Ausland. Du kannst ein Stipendium erhalten, wenn:

  1. du Jurist*in mit abgeschlossener erster juristischer Staatsprüfung bist
  2. Du einen Bachelor- oder Masterabschluss in einem rechtswissenschaftlichen Studiengang hast

 

Die Förderdauer für ein Studium in einem akkreditierten LLM-Studiengang beträgt in der Regel ein akademisches Jahr.

Die Jahresstipendien beinhalten eine monatliche Unterstützung für deinen Lebensunterhalt, deren Höhe je nach Zielland unterschiedlich ist. Auch der Zuschuss zu den Studiengebühren und der Reisekostenzuschuss variieren je nach Zielland.

Voraussetzung ist ein Abschluss der ersten juristischen Prüfung mit mindestens „vollbefriedigend“. Bist du Bachelor- bzw. Masterabsolvent*in, musst du zu den besten 20% deines Abschlussjahrgangs zählen.

Mehr Informationen:
DAAD-Stipendien für ein LLM-Aufbaustudium

DAAD-Stipendien für Studierende aus künstlerischen Fachbereichen

In den Bereichen Bildende Künste/Design/Film, Darstellende Kunst (Tanz/Schauspiel/Regie/Musical) und Musik bietet der DAAD spezielle Stipendien für künstlerisch besonders qualifizierte Studierende an. Das Programm ist offen für alle Regionen der Welt. Gefördert werden zwei unterschiedliche Arten von Auslandsaufenthalten:

  • Studienaufenthalte an einer Hochschule im Ausland ohne Abschluss
  • Aufbaustudium im Ausland (zum Beispiel Master) mit Abschluss

 

Die Förderungsdauer für Studienaufenthalte ohne Abschluss beträgt in der Regel ein akademisches Jahr, aber auch Förderungen von einer Dauer zwischen sieben und zwölf Monaten sind möglich.

Die Förderungsdauer für ein im Ausland absolviertes Aufbaustudium richtet sich nach der Regelstudienzeit des gewählten Studienganges und kann zwischen einem Studienjahr (zwei Semester oder drei Trimester) und 24 Monaten betragen. Eine Verlängerung der Förderung über das erste Studienjahr hinaus wird dir allerdings nur dann gewährt, wenn deine bis dahin erbrachten Leistungen zeigen, dass du den Studiengang erfolgreich in Regelstudienzeit abschließen wirst.

Diese DAAD-Stipendien beinhalten eine monatliche Unterstützung für deinen Lebensunterhalt, deren Höhe je nach Zielland variiert. Studiengebühren werden bis zu einem länderspezifischen Höchstbetrag übernommen. Außerdem gibt es einen Reisekostenzuschuss, der je nach Gastland unterschiedlich ist, sowie Zuschüsse zu Kranken-, Haftpflicht- und Unfallversicherung.

Wenn du dich auf einen Studienaufenthalt ohne Abschluss bewerben möchtest, musst du mindestens im 3. Fachsemester studieren. Für einen Aufbaustudiengang im Ausland musst du vor Stipendienantritt bereits über einen ersten Studienabschluss verfügen, der nicht länger als 5 Jahre zurückliegen sollte.

Mehr Informationen (Bildende Künste/Design/Film):
DAAD-Stipendien für Studierende im Fachbereich Bildende Künste/Design/Film

Mehr Informationen (Darstellende Kunst):
DAAD-Stipendien für Studierende im Fachbereich Darstellende Kunst

Mehr Informationen (Musik):
DAAD-Stipendien für Studierende im Fachbereich Musik

Forschungsstipendien für Doktorand*innen

Für dieses DAAD-Stipendium kannst du dich bewerben, wenn du Doktorand*in bist und im Zusammenhang mit deiner Promotion ein oder mehrere Forschungsvorhaben im Ausland durchführen möchtest. Die Auslandsaufenthalte können dabei zwischen einem und 12 Monaten betragen, in unterschiedlichen Ländern stattfinden und zeitlich aufgesplittet werden.

Die Auswahl der Stipendiat*innen erfolgt unter der Berücksichtigung der folgenden Kriterien:

  • bisherige Studienleistungen und Studiendauer
  • Qualität des Forschungsvorhabens
  • gegebenenfalls vorhandene wissenschaftliche Publikationen
  • Außerfachliche Kenntnisse und Fähigkeiten, beispielsweise durch berufliche oder ehrenamtliche Tätigkeiten
  • Vorhandensein der notwendigen Sprachkenntnisse

 

Zum Forschungsstipendium gehört eine monatliche Unterstützung für deinen Lebensunterhalt, deren Höhe je nach Zielland variiert. Gegebenenfalls anfallende Studiengebühren werden bis zu einem länderspezifisch festgelegten Höchstbetrag übernommen. Auch eine monatliche Pauschale für deine Forschungs- und Kongresskosten, ein Reisekostenzuschuss und eine Kranken-, Unfall- und Haftpflichtversicherung sind im Leistungsumfang enthalten.

Mehr Informationen:
Forschungsstipendien für Doktorand*innen

Weitere Stipendienprogramme des DAAD

Diese beiden Stipendienprogramme werden ebenfalls vom DAAD verwaltet. Die Bewerbung läuft allerdings nicht direkt über den DAAD, sondern über deine Heimathochschule, die dafür jedes Jahr Fördermittel beantragen kann.

PROMOS-Stipendien für Auslandssemester, Praktika und Sprachkurse

PROMOS-Stipendien vergibt der DAAD für ein Auslandssemester, ein Praktikum oder einen Sprachkurs im Ausland. PROMOS steht für „Programm zur Steigerung der Mobilität von deutschen Studierenden“ und richtet sich vor allem an Studierende, die an keinem strukturierten Austauschprogramm teilnehmen können.

Gefördert werden Studienaufenthalte und Praktika von jeweils 1 Monat bis 6 Monaten, – Doktorand*innen sind hiervon allerdings ausgeschlossen. In EU-Ländern werden Semesteraufenthalte und Praktika aufgrund der Überschneidung mit dem ERASMUS-Programm nur in Ausnahmefällen gefördert.

PROMOS fördert außerdem Sprachkurse an ausländischen Hochschulen. Hier beträgt die Förderdauer 3 Wochen bis 6 Monate. Gefördert werden Studierende und Doktorand*innen.

Für ein PROMOS-Stipendium bewirbst du dich direkt über deine Heimathochschule. Auch die genaue Vergabe der Stipendien wird von den Hochschulen selbst festgelegt. Informiere dich also direkt dort über die konkreten Bedingungen und Bewerbungsfristen.

Die Stipendien umfassen in der Regel eine monatliche Unterstützung für deinen Lebensunterhalt, Pauschalen für Studien- und Kursgebühren sowie einen Reisekostenzuschuss. Die Förderhöhe richtet sich nach den üblichen DAAD-Sätzen.

Mehr Informationen:
PROMOS-Stipendien des DAAD

ERASMUS+-Stipendien für Studienaufenthalte oder Praktika aller Fächer

Das ERASMUS+-Programm ist ein EU-weites Kooperationsprogramm. Es fördert die europaweite Mobilität von Studierenden und die Zusammenarbeit europäischer Hochschulen. Der DAAD ist als nationale Agentur in Deutschland für die Verteilung der finanziellen Fördermittel an die deutschen Hochschulen zuständig.

Kern des ERASMUS+-Programms ist die finanzielle Förderung von Studienaufenthalten und Praktika im europäischen Ausland durch ERASMUS+-Stipendien.

Die Förderung dauert zwischen 3 und 12 Monaten. Während dieser Zeit erhältst du einen monatlichen Mobilitätszuschuss zur Unterstützung deines Lebensunterhalts. Zudem musst du als ERASMUS+-Stipendiat oder -Stipendiatin in der Regel keine Studiengebühren im Ausland zahlen.

Voraussetzung ist, dass deine Heimathochschule eine Kooperation mit der Zielhochschule im Ausland hat. Für einen Studienaufenthalt musst du außerdem dein erstes Studienjahr abgeschlossen haben. Praktika kannst du hingegen schon während des ersten Studienjahres absolvieren.

Mehr Informationen:
ERASMUS+ Programm

Kontakt zum DAAD

Deutscher Akademischer Austauschdienst (DAAD)
Kennedyallee 50
53175 Bonn
Telefon: 0228-882-0
Fax: 0228-882-444
E-Mail: erasmus@daad.de
Internet: https://www.daad.de