Bereit für deine beste Zeit.

Kostenlos beraten lassen!

Der TOEFL
(Test of English as a Foreign Language)

Ratgeber

Der TOEFL (Test of English as a Foreign Language) ist ein standardisierter Test zur Messung der Englischkenntnisse von Nicht-Muttersprachlern. Der TOEFL stammt ursprünglich aus den USA. Inzwischen akzeptieren ihn Hochschulen im nahezu gesamten englischsprachigen Raum als Sprachnachweis für die Zulassung zum Studium.

Der Educational Testing Service (ETS) organisiert den TOEFL. Dieses US-amerikanische Unternehmen ist auf die Entwicklung und Durchführung standardisierter Sprach- und Zulassungstest spezialisiert.

Testversionen des TOEFL

Seit seiner Einführung im Jahr 1964 durchlief der TOEFL verschiedene Phasen mit unterschiedlichen Testversionen, den paper-based test (PBT), den computer-based test (cBT) und schließlich den internet-based test (iBT), wobei heutzutage nur noch der iBT Anwendung findet.

© Dmytro Zinkevych / Shutterstock

Prüfungsinhalte und Testablauf des TOEFL iBT

Der TOEFL iBT prüft vier Kompetenzbereiche:

  • Lesen (Reading)
  • Hörverstehen (Listening)
  • Sprechen (Speaking)
  • Schreiben (Writing)

 

Insgesamt ist der Test auf etwa zwei Stunden angesetzt, wobei du zusätzlich noch 30 Minuten einplanen solltest.

Reading

Die Prüfungseinheit dauert in diesem Prüfungsbereich des TOEFL 35 Minuten. Hier sollst du etwa 20 Multiple-Choice-Fragen zu mehreren Passagen aus akademischen Texten beantworten.

Listening

Diese Einheit dauert 36 Minuten. Du beantwortest etwa 29 Multiple-Choice-Fragen zu Vorträgen, Diskussionen und Gesprächen, die du zuvor über Computer und Headset gehört hast.

Speaking

Für diesen Bereich stehen dir 16 Minuten zur Verfügung. Hier sollst du basierend auf vier schriftlichen und auditiven Aufgaben, deine eigene Meinung zu einem Alltagsthema mündlich formulieren.

Writing

Die Prüfungseinheit des TOEFL zum Writing ist 50 Minuten lang. Hier verfasst du frei formulierte Antworten auf schriftliche und auditive Aufgaben. Auch hier geht darum, deine eigene Meinung argumentativ zu untermauern.

Im Bereich Hörverstehen kommt es vor, dass der Test zusätzliche Fragen enthält, die nicht in die Wertung eingehen. Diese Fragen dienen dem ETS dazu, verschiedene Testversionen vergleichbar zu machen und neue Testfragen unter realen Bedingungen zu testen. Enthält dieser Bereich solche zusätzlichen Fragen, erhältst du dementsprechend mehr Zeit für die Bearbeitung.

96
spannende Unis weltweit

Bewertungsskala des TOEFL

Du erzielst in den vier Prüfungsbereichen des TOEFL jeweils eine Punktzahl zwischen 0 (niedrig) und 30 (hoch). Deine Gesamtpunktzahl (Total Score) besteht aus der Summe aller Einzelpunktzahlen (Section Scores) und kann dementsprechend zwischen 0 und 120 Punkten liegen (entspricht den CEFR-Stufen A2 bis C2).

Es gibt beim TOEFL iBT kein „Bestanden“ oder „Nicht bestanden“. Jede Hochschule setzt hinsichtlich der für die Hochschulzulassung notwendigen Punktzahl ihre eigenen Anforderungen fest. Diese Punktzahl kann je nach Studienniveau und -fach variieren. Informiere dich vorab bei deiner Wunschhochschule, welche Punktzahl du benötigst!

Es ist möglich, den TOEFL zu wiederholen, um die erreichte Punktzahl zu verbessern. Allerdings kannst du den TOEFL nur einmal innerhalb von zwölf Tagen ablegen. Ansonsten gibt es keine Beschränkung.

Das TOEFL-Ergebnis ist offiziell zwei Jahre lang gültig. Liegt das Absolvieren des Tests zum Zeitpunkt der Bewerbung länger zurück, akzeptieren ihn die Hochschulen in der Regel nicht mehr. Der Grund: Das Testergebnis verliert mit der Zeit seine Aussagekraft. Die Garantie, dass deine Sprachkompetenzen nach diesem Zeitraum noch dem Niveau des Testergebnisses entsprechen, ist nicht mehr gegeben.

Vorbereitung zum TOEFL

Eine Vorbereitung auf den TOEFL ist auch bei sehr guten Englischkenntnissen sinnvoll, da es beim TOEFL iBT nicht allein auf die Sprachkenntnisse ankommt. Es kommt ebenso auf Stressresistenz und gutes Zeitmanagement an. Es ist hilfreich, sich mit dem Testaufbau des TOEFL und den jeweiligen Anforderungen in den einzelnen Testbereichen auseinanderzusetzen. So bist du am Testtag nicht überrascht und du kannst dich besser auf die Testinhalte konzentrieren.

Der Organisator ETS bietet auf der offiziellen TOEFL-Website verschiedene Lernhilfen zur Vorbereitung auf den TOEFL an. Kostenlos stehen beispielsweise einige Übungsfragen zur Verfügung. Daneben gibt es kostenpflichtige, ausführlichere Lernmaterialien, beispielsweise den Official Guide to the TOEFL oder einen Online-Vorbereitungskurs.

Testzentren und Prüfungstermine des TOEFL

Es gibt weltweit zahlreiche Testzentren, wo du den TOEFL ablegen kannst. In Deutschland, Österreich und der Schweiz gibt es inzwischen eine ganze Reihe von Orten zur Auswahl. Dort kannst du an rund sechzig Terminen pro Jahr zum Test antreten. Eine Übersicht aller Testzentren und der kommenden Prüfungstermine gibt es auf der offiziellen TOEFL-Website.

Seit 2020 kann der Test auch zuhause am eigenen Computer als TOEFL iBT Home Edition abgelegt werden. Auch hier gelten ebenfalls hohe Sicherheitsvoraussetzungen.

Die Anmeldung ist online auf der ETS-Website. Die Anmeldefrist endet jeweils eine Woche vor dem jeweiligen Prüfungstermin. Es ist allerdings empfehlenswert, sich eher mehrere Monate im Voraus anzumelden, da die Prüfungstermine teilweise frühzeitig ausgebucht sind. Berücksichtige bei der Planung des Prüfungstermins vor allem die Fristen der Hochschulen, für die du dich bewirbst. Die Auswertung dauert derzeit rund 4 bis 8 Tage, wobei du einige inoffizielle Ergebnisse zum Lesen und Hören oft direkt nach dem Test einsehen kannst.

Kosten des TOEFL und Zahlungsmöglichkeiten

Die Gebühren für den TOEFL iBT variieren je nachdem, in welchem Land die Anmeldung für den Test erfolgt.

  • Deutschland: US$ 265
  • Österreich: US$ 280
  • Schweiz: US$ 450

 

Die Zahlung der Gebühren ist per Kreditkarte, Überweisung oder Paypal möglich.

Vorbereitung für den TOEFL

Übungen, Testfragen und Bücher auf der Website des ETS