Der CEFR (Common European Framework of Reference for Languages) ist ein Referenzrahmen zur Beurteilung von Fremdsprachenkenntnissen. Der Europarat entwickelte den CEFR Ende der 1990er Jahre.
Der CEFR bezieht sich nicht speziell auf eine Sprache, sondern ist sprachunabhängig angelegt. Somit ist er unter anderem dazu geeignet, die in den verschiedenen EU-Mitgliedsstaaten existierenden Sprachzertifikate miteinander vergleichbar zu machen. Dies sind etwa die DELE, die Cambridge English Qualifications Cambridge C1 Advanced (CAE) und Cambridge C2 Proficiency (CPE) oder der Test Deutsch als Fremdsprache (TestDaF). Auch das DAAD-Sprachzertifikat ist hinsichtlich seiner Bewertungsskala an den CEFR angelehnt.
Kompetenzniveaus und Sprachniveaustufen des CEFR
Der CEFR umfasst alle vier gängigen Teilbereiche der Fremdsprachenkompetenz. Diese sind:
- Leseverstehen
- Hörverstehen
- Schreiben
- Sprechen
Dabei gliedert der CEFR die Fremdsprachenkenntnisse zunächst in drei grundlegende Kompetenzniveaus:
- A: Elementare Sprachverwendung (Basic User)
- B: Selbständige Sprachverwendung (Independent User)
- C: Kompetente Sprachverwendung (Proficient User)
Jedes Kompetenzniveau ist in zwei Niveaustufen unterteilt; der CEFR kennt also insgesamt sechs Sprachniveaustufen. Für jede Niveaustufe formuliert der CEFR sogenannte Kann-Beschreibungen. Diese charakterisieren die dazugehörigen Sprachkompetenzen in ihrer praktischen Anwendung.

© Lucky Business / Shutterstock
A1: Anfänger (Breakthrough)
Die Niveaustufe A1 ist die niedrigste auf der CEFR-Skala und umfasst rudimentäre Sprachkenntnisse.
Vertraute und alltägliche Ausdrücke sowie einfache Sätze werden verstanden und angewendet. Du bist in der Lage, dich selbst und andere vorzustellen sowie Fragen zur Person zu stellen und zu beantworten.
Die Sprachkenntnisse ermöglichen dir die Verständigung auf einfache Art, wenn dein Gesprächspartner langsam und deutlich spricht und bereit ist, bei Problemen bei der Verständigung zu helfen.
A2: Grundlegende Kenntnisse (Waystage)
Auf der Niveaustufe A2 des CEFR kannst du grundlegende Sprachkenntnisse vorweisen.
Sätze und häufig gebrauchte Ausdrücke werden von dir in bekannten Kontexten verstanden und angewendet. Solche Kontexte sind beispielsweise Informationen zur Person, Familie, Einkaufen, Arbeit und zur näheren Umgebung.
Die Sprachkenntnisse ermöglichen dir die Verständigung in einfachen, routinemäßigen Situationen, in denen es um den einfachen und direkten Austausch von Informationen über vertraute Sachverhalte geht.
B1: Fortgeschrittene Sprachverwendung (Threshold)
Die Niveaustufe B1 des CEFR bescheinigt dir in der jeweiligen Fremdsprache gut strukturierte Sprachkenntnisse auf mittlerem Niveau.
Die Hauptpunkte werden von dir verstanden, wenn es um bekannte Kontexte geht (beispielsweise Arbeit, Schule, Freizeit) und in Standardsprache gesprochen wird. Du kannst über bekannte Themen, persönliche Interessen, Erfahrungen und Absichten eine einfache und zusammenhängende Konversation halten.
Die Sprachkenntnisse ermöglichen dir eine gute Verständigung in alltäglichen Situationen. Auch die Bewältigung der meisten Situationen auf Reisen ist dir möglich.
B2: Selbstständige Sprachverwendung (Vantage)
Die Niveaustufe B2 des CEFR umfasst fortgeschrittene Sprachkenntnisse auf gehobenem mittlerem Niveau.
Die Hauptinhalte komplexer Texte zu konkreten und abstrakten Themen werden von dir ebenso verstanden wie Fachdiskussionen im eigenen Fachgebiet. Es ist dir möglich, dich klar und detailliert zu einem breiten Themenspektrum auszudrücken, einen Standpunkt zu erläutern und die Vor- und Nachteile verschiedener Möglichkeiten anzugeben.
Die Sprachkenntnisse ermöglichen dir eine spontane und fließende Verständigung mit Muttersprachlern, ohne dass sich eine der beiden Seiten besonders anstrengen muss.
C1: Fachkundige Sprachkenntnisse (Advanced)
Die Niveaustufe C1 des CEFR bezeichnet weit fortgeschrittene Sprachkenntnisse.
Du verstehst ein breites Spektrum anspruchsvoller, längerer Texte. Auch implizite Bedeutungen werden von dir erfasst. Es ist dir möglich, dich klar, strukturiert und ausführlich zu komplexen Sachverhalten zu äußern und verschiedene Mittel zur Textverknüpfung angemessen zu verwenden.
Die Sprachkenntnisse ermöglichen dir eine wirksame und flexible Verständigung im gesellschaftlichen und beruflichen Leben sowie in Ausbildung oder Studium.
C2: Annähernd muttersprachliche Kenntnisse (Mastery)
Die Niveaustufe C2 ist die höchste auf der CEFR-Skala. Sie umfasst sehr weit fortgeschrittene Sprachkenntnisse, die der muttersprachlichen Verwendung nahe kommen.
Praktisch alles Gelesene und Gehörte wird von dir mühelos verstanden. Informationen aus verschiedenen schriftlichen und mündlichen Quellen können von dir zusammengefasst werden, Begründungen und Erklärungen können von dir in einer zusammenhängenden Darstellung wiedergegeben werden. Auch bei komplexen Sachverhalten kannst du feinere Bedeutungsnuancen deutlich machen.
Die Sprachkenntnisse ermöglichen dir die mühelose Verständigung und eine spontane, sehr flüssige und genaue Ausdrucksweise in allen erdenklichen Kommunikationssituationen.
Offizielle Website des Europarats zum CEFR:
https://www.coe.int/en/web/common-european-framework-reference-languages