Bereit für deine beste Zeit.

Kostenlos beraten lassen!

Academic Gap Year
im Ausland

Endlich Abi, und dann? Erstmal eine Auszeit nehmen und Auslandserfahrung sammeln oder lieber doch gleich mit einem Studium beginnen? Nur in welchem Fach? Wenn du dir diese Fragen stellst, ist ein Academic Gap Year im Ausland möglicherweise genau das Richtige für dich.

Auslands- und Studien­erfahrung im Academic Gap Year kombinieren

Ein Academic Gap Year im Ausland wird immer beliebter. Es bietet dir direkt nach der Schule die tolle Gelegenheit, Auslandserfahrungen in Ländern wie den USA, Kanada, Großbritannien, Irland, Australien, Neuseeland und erste Studienerfahrungen miteinander zu verbinden. Dafür musst du nicht an einer deutschen Hochschule eingeschrieben sein und studierst an einer Uni im Ausland für ein oder zwei Semester gemeinsam mit einheimischen und anderen internationalen Studierenden.

© The Rabbit Hole / Shutterstock

Vorteile eines Academic Gap Year im Ausland

Ein Academic Gap Year ist nicht nur eine tolle Möglichkeit, ein fremdes Land kennenzulernen. Es gibt eine ganze Reihe weiterer Dinge, die dafür sprechen, nach der Schule ein solches Studienprogramm zu absolvieren.

Den Studienalltag kennenlernen

Wie läuft eigentlich eine Vorlesung ab? Wie stelle ich mir meinen Stundenplan zusammen? Wann und wie arbeite ich die Vorlesungsinhalte nach und wie bereite ich mich auf Prüfungen vor? Wenn du an die Uni kommst, ist oft vieles neu für dich und dann kommen solche Fragen natürlich auf.

Im Academic Gap Year, diesem „Schnupperstudium“ vor dem eigentlichen Studium, kannst du schon einmal erste Erfahrungen mit dem Uni-Alltag machen. Als Gap Year-Student lernst du die Abläufe an einer Hochschule kennen. Du erfährst, welche Erwartungen an Studenten gestellt werden und wie du ihnen gerecht wirst. Du lernst auch, deinen Alltag zwischen Vorlesungen, Selbststudium und Freizeit zu organisieren und mit Dozenten zu kommunizieren. Im Studienalltag kommt es mehr als in der Schule auf Selbständigkeit und Eigenverantwortung an. Auch damit kannst du dich schonmal vertraut machen.

Das passende Studienfach finden

Dir steht eine Fülle an unterschiedlichsten Studienfächern offen, die alle auf ihre Weise spannend sind. Die Wahl des Studienfachs kann ganz schön schwer fallen: Jura oder BWL? Anglistik, Kunstgeschichte oder doch lieber Ethnologie? Humanmedizin oder Biotechnologie? Wenn du nach dem Abi noch nicht weißt, was du studieren möchtest, kannst du in deinem Academic Gap Year in verschiedene Fächer hineinschnuppern. So kannst du herausfinden, welches Studienfach das passende für dich ist.

Im Gap Year bist du nämlich nicht an bestimmte Fachbereiche gebunden, sondern sehr frei in der Kurswahl, solange du die Voraussetzungen für die einzelnen Kurse erfüllst. Deshalb belegst wahrscheinlich erstmal Kurse, die keine Vorkenntnisse erfordern.

Das Academic Gap Year ist also besonders eine gute Option, wenn du unentschlossen bist. Wenn du bereits ein konkretes Studienfach im Auge hast, kannst du im Gap Year überprüfen, ob es wirklich die richtige Wahl ist. Wenn du beispielsweise in dieser Zeit mehrere Kurse in Physik belegst und immer noch Spaß daran hast, kannst du davon ausgehen, ein passendes Fach gefunden zu haben.

Wartesemester sinnvoll überbrücken

Vielleicht weißt du nach dem Abi schon ganz genau, was du studieren möchtest, musst aber vor deinem Wunschstudium noch Wartesemester überbrücken. Auch dafür eignet sich ein Academic Gap Year im Ausland. Besonders sinnvoll ist es dann natürlich, wenn du Kurse aus deinem späteren Studienfach belegst. Vielleicht können diese im Gap Year erbrachten Studienleistungen nämlich direkt auf dein spätere Studium angerechnet werden.

Gute Betreuung

Service wird an Hochschulen im Ausland groß geschrieben. Deshalb wird auch Wert auf eine gute Betreuung der Studierenden gelegt. Diese erfolgt in der Regel sowohl seitens der Dozenten in den Lehrveranstaltungen als auch durch die Service-Teams der Hochschulen abseits der Vorlesungen. Das kommt natürlich allen Studenten zugute. Als Gap-Year-Student*in, für die das Uni-Leben ja vollkommen neu ist, ist es für dich natürlich besonders vorteilhaft. Die oftmals kleinen Kurse an den Hochschulen im Ausland sorgen dafür, dass die Dozenten gut auf dich eingehen können. Sie sind bei Fragen in der Regel auch gut erreichbar.

Viele ausländische Hochschulen bieten dir auch Unterkunftsmöglichkeiten, etwa ein Zimmer im Studentenwohnheim oder in einer Gastfamilie. Das hat den Vorteil, dass du gleich Anschluss findet und dir die erste eigene Wohnung nicht aus der Ferne organisieren musst.

© California State University Chico

Persönliche Weiterentwicklung und Fremdsprachenkenntnisse

Als Gap-Year-Student*in betrittst du an der ausländischen Uni erstmal Neuland und musst dir diese für dich neue Welt auf eigene Faust erkunden. Dabei entwickelst du dich natürlich persönlich weiter: Selbstständigkeit und Organisationsfähigkeit sind gefragt und werden so gefördert. Zu deiner persönlichen Weiterentwicklung trägt auch bei, dass du dich mit deiner akademischen und beruflichen Zukunft auseinandersetzt, wenn du dich mit Fragen beschäftigst wie: Was will ich studieren? Oder: Will ich das wirklich studieren?

Das Testen von Kursen aus verschiedenen Bereichen bringt dir nicht nur Klarheit über das zukünftige Studienfach. Es erweitert auch deinen Bildungshorizont. Der Umgang mit den einheimischen und internationalen Kommilitonen und der Alltag in einem fremden Land schulen deine interkulturellen Kompetenzen. Diese gewinnen auch im Berufsleben zunehmend an Bedeutung. Genauso wie Fremdsprachenkenntnisse, die im Auslandsjahr ebenfalls ausgebaut werden können. Dazu tragen neben den in der Regel englischsprachigen Kursen auch der Kontakt mit Einheimischen und Menschen aus aller Welt bei. Außerdem kannst du Freundschaften zu Menschen aus den verschiedensten Ländern schließen.

Tolle Freizeitmöglichkeiten

Die Universitäten und Colleges haben in der Regel ein großes Freizeitangebot, sodass es dir nie langweilig wird. Es stehen oftmals verschiedenste Sportangebote zur Verfügung sowie Clubs, in denen du verschiedenste Aktivitäten und Hobbys nachgehen und dabei deine Mitstudenten näher kennenlernen kannst.

Häufig bieten die Hochschulen auch Ausflüge in die Umgebung an. Natürlich hast du auch die Gelegenheit, das Gastland und den Hochschulstandort selbst zu erkunden.

Bewerbung für ein Academic Gap Year

Die Bewerbungsvoraussetzungen für ein Academic Gap Year im Ausland sind sehr einfach. Du musst dafür nur Folgendes vorweisen können:

  1. in der Regel Abitur, teilweise auch Fachabitur
  2. ausreichende Englischkenntnisse

 

Die Englischkenntnisse musst du normalerweise über standardisierte Sprachtests wie TOEFL oder IELTS nachweisen. Manche Hochschulen akzeptieren auch die Englischnote auf dem Zeugnis als Sprachnachweis.

Die Bewerbung für ein Academic Gap Year an einer ausländischen Hochschule kannst du oft auch noch kurzfristig einreichen.