Ein Studium im Ausland ist in der Regel mit Kosten verbunden, die zum Teil höher ausfallen können als in der Schweiz. Dazu zählen neben den Studiengebühren und den Reisekosten unter anderem auch die mitunter höheren Lebenshaltungskosten. Darüber hinaus können aber auch Kosten für Sprachnachweise und Zulassungstests oder notwendige Visa anfallen. Glücklicherweise bieten staatliche oder private Förderungen gleich eine ganze Reihe von Finanzierungsmöglichkeiten für ein Auslandsstudium.
Staatliche Förderung für Schweizer für ein Auslandsstudium
In der Schweiz gibt es keine zentrale staatliche Ausbildungsförderung. Die Frage der Finanzierungsmöglichkeiten des Studiums im In- und Ausland liegt grundsätzlich bei dir, deinen Eltern und deinem Heimatkanton.

© valeriiaarnaud / Shutterstock
Kantonale Stipendien und Darlehen
Im Heimatkanton, das heißt derjenige Kanton, in dem deine Eltern ihren steuerrechtlichen Wohnsitz haben, kannst du bei der zuständigen kantonalen Stipendienstelle Ausbildungsbeihilfe beantragen. Die Höhe der Ausbildungsbeihilfe fällt von Kanton zu Kanton unterschiedlich hoch aus und wird in Form eines Stipendiums oder eines Darlehens gewährt.
Bevor du dich für ein Auslandsstudium entscheidest, solltest du also frühzeitig klären, ob und in welcher Höhe du eine Förderung durch die Ausbildungsbeihilfe erhälst. So kann das Budget für deinen Auslandsaufhalt kalkuliert werden.
Es bestehen gute Chancen, ein Vollstudium im Ausland mithilfe der Ausbildungsbeihilfe zu finanzieren, wenn du einen Studiengang wählst, der innerhalb der Schweiz nicht angeboten wird. Dazu zählen beispielsweise Studienfächer wie Meereskunde oder Luft- und Raumfahrtechnik.
Dass es durchaus sinnvoll ist, sich für die staatliche Förderung zu bewerben, zeigen die veröffentlichten Zahlen und Fakten der Schweizerischen Konferenz der kantonalen Erziehungsdirektion (EDK): Etwa 18.000 Studierende wurden im vergangenen Jahr durch kantonale Stipendien und 3000 Studierende durch kantonale Darlehen unterstützt.
Stiftungen für Schweizer
Exzellente oder besonders förderungsbedürftige Studierende und Graduierte können sich zudem für ein Stipendium einer Stiftung bewerben. In der Schweiz gibt es insgesamt rund 12.000 Stiftungen und darunter auch eine große Anzahl an kleinen gemeinnützigen Förderstiftungen.
Mehr Informationen findest du in der Liste aller Stiftungen in der Schweiz auf der Homepage der Eidgenössischen Stiftungsaufsicht ESA.
Mobilitätsstipendien für Forschungsaufenthalte im Ausland
Angehende Wissenschaftler aus der Schweiz können für forschungsbezogene Auslandsaufenthalte Unterstützung aus den Schweizerischen Nationalfonds (SNF) beantragen.
Wenn du im Rahmen deiner Promotion internationale Forschungserfahrung sammeln willst, kannst du dich für die Stipendien des SNF bewerben.
Wenn du als Postdoc ins Ausland gehen möchtest, kommen die Postdoc.Mobility-Stipendien des SNF in Frage.
Auf der Homepage des Schweizerischen Nationalfonds stehen dir Informationen zu den verschiedenen Forschungsprogrammen zur Verfügung, die nach den jeweiligen Forschungsschwerpunkten gegliedert sind.
Ausländische Regierungsstipendien
Eine gute Chance, ein Auslandsstudium zu finanzieren, stellen auch bilaterale oder multilaterale Stipendienangebote dar. Diese Regierungsstipendien reichen normalerweise, um die Lebenshaltungskosten und Studiengebühren zu decken.
Der Stipendiendienst von swissuniversities ist für die Verwaltung der ausländischen Regierungsstipendien für die Schweiz zuständig. Speziell für ein Vollstudium im Ausland ist es sinnvoll, dir einen Überblick über die verschiedenen länderspezifischen Regierungsstipendien zu verschaffen, da es hierfür nur wenige Einzelstipendien von Stiftungen gibt. Die Website des Stipendiendienstes liefert ausführliche Informationen zu den Regierungsstipendien.
Informationen zu anderen Finanzierungsmöglichkeiten, wie beispielsweise von ausländischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Stiftungen, stellt der Stipendiendienst von swissuniversities ebenfalls bereit.
Finanzierungsmöglichkeiten für Schweizer: Auslandssemester und Auslandsjahr
Abhängig von der Fördertätigkeit der Stiftung kannst du für kurzfristige Auslandsaufenthalte durch finanzielle Zuschüsse gefördert werden. Dauert der Auslandsaufenthalt nicht länger als zwei Semester und sollen keine Studienleistungen anerkannt werden, kannst du bei der Semestereinschreibung den Status „selbstorganisierte Mobilität“ angeben.
An der Schweizer Heimatuniversität kannst du nach dem Auslandsaufenthalt einen Rückerstattungsantrag für die gezahlten Semestergebühren bei der Abteilung Studienfinanzierung einreichen. Allerdings gilt dies nur, wenn du an der Wunschuniversität ebenfalls Studiengebühren zahlen musstest.
Heyning-Roell-Stiftung
Wenn du nur ein geringes Einkommen hast, aber ein oder zwei Semester im Ausland verbringen möchtest, kannst du einen finanziellen Zuschuss der Heyning-Roelli-Stiftung erhalten. Um diese Förderung zu erhalten muss dein geplanter Auslandsaufenthalt entweder in einem der Swiss-Mobility-Programme der EU stattfinden oder an einer ausländischen Partneruniversität, bei der ein bilaterales Abkommen mit einer Schweizer Universität besteht.