Guardian University Guide

Der Guardian University Guide bewertet die britischen Universitäten auf nationaler Ebene. Er gehört zu den bekanntesten nationalen Hochschulrankings in Großbritannien. Die Tageszeitung The Guardian veröffentlicht das Ranking jedes Jahr online.

Der Guardian University Guide verfügt über ein Ranking der Gesamtinstitutionen sowie über Einzelrankings für die meisten in Großbritannien angebotenen Studienfächer. Ein Blick auf die einzelnen Subject Tables lohnt sich immer. Denn dort können auch Hochschulen gut platziert sein, die im Gesamtranking weniger gut abschneiden.

Methodik des Gesamtrankings des Guardian University Guide

Die Grundlage der Berechnung der Gesamtbewertung einer Universität sind die Ergebnisse in den einzelnen Subject Tables. Dabei richtet sich die Gewichtung der einzelnen Fachbewertungen nach der Anzahl der Student*innen, die für das jeweilige Fach eingeschrieben sind. Auch die Anzahl der Universitäten, die in einem bestimmten Fach bewertet wurden, ist entscheidend für den Einfluss der Subject Tables auf die Bewertung der Hochschule. Im Gesamtranking des Guardian University Guide werden nur die Universitäten aufgeführt, die in mindestens acht Subject Tables auftauchen.


Auszug aus der aktuellen Gesamtwertung des Guardian University Guide (2022)

Die Top 10

  • Platz 1: University of Oxford
  • Platz 2: University of Cambridge
  • Platz 3: University of St Andrews
  • Platz 4: London School of Economics
  • Platz 5: Durham University
  • Platz 6: University of Warwick
  • Platz 7: Imperial College London
  • Platz 8: University of Bath
  • Platz 9: University College London
  • Platz 10: Loughborough University

Partnerhochschulen von College Contact unter den besten 50


Methodologie beim Fächerranking des Guardian University Guide

Es gibt insgesamt 9 Indikatoren zur Bewertung der einzelnen Studienfächer im Guardian University Guide:

  • Qualität der Lehre (Teaching): Basierend auf vier Fragen zur Lehre in der nationalen Studierendenbefragung (National Student Survey) (8 %)
  • Beurteilung und Feedback (Assessment and Feedback): Basierend auf fünf Fragen zu diesem Thema in der nationalen Studierendenbefragung (National Student Survey) (8 %)
  • Gesamtzufriedenheit der Student*innen (Overall Satisfaction): Basierend auf einer Frage zur Gesamtzufriedenheit in der nationalen Studierendenbefragung (National Student Survey) (4 %)
  • Steigerung (Value Added): Vergleich zwischen den Eintrittsvoraussetzungen und den erreichten Abschlussnoten. Das heißt, Universitäten mit vielen herausragenden Absolvent*innen, die mit niedrigen Qualifikationen ihr Studium begonnen haben, erreichen eine hohe Punktzahl (15 %)
  • Zahlenverhältnis zwischen Lehrenden und Studierenden (Student-Staff Ratio): Berücksichtigt werden Mitarbeiter*innen, die in der Lehre tätig sind, sowie Mitarbeiter*innen, die in Forschung und Lehre arbeiten (15 %)
  • Ausgaben pro Student*in (Expenditure per Student) (5 %)
  • Fortsetzen des Studiums (Continuation): Gemessen wird der Erfolg der Hochschule in der Unterstützung der Studierenden, sodass diese ihr Studium nach dem ersten Jahr weiter fortsetzen (15 %)
  • Durchschnittliche Schulabschlussnoten der unter 21-jährigen Studienanfänger*innen (Entry Standards) (15 %)
  • Karriereperspektiven (Career Prospects): Anteil der Absolvent*innen, die bis 15 Monate nach ihrem Abschluss eine Beschäftigung aufnehmen oder ein weiterführendes Studium beginnen (15 %)

In den Fächerrankings für Humanmedizin, Zahnmedizin und Tiermedizin sind die Indikatoren anders gewichtet.

Anhand der Indikatoren wird für jedes Studienfach ein fachspezifisches Ranking der Hochschulen erstellt. Dabei werden alle Universitäten in Großbritannien erfasst, bei denen die fehlenden Indikatoren einen Gewichtungswert von 40 % oder weniger betragen. Zudem müssen mindestens 35 Undergraduate-Studierende in Vollzeit für das Fach eingeschrieben sein.


Aussagekraft des Guardian University Guide

Der Fokus liegt beim Guardian-Ranking auf den fachspezifischen Rankings. Das ist begrüßenswert, weil die Konzentration der Bewertung auf ein bestimmtes Fach alle irrelevanten Daten aus anderen Fächern herausfiltert und Studieninteressierten ein differenzierteres Bild ermöglicht.

Die Rankingliste des Guardian University Guide ist nach einzelnen Indikatoren aufgeschlüsselt. Das erlaubt einen gezielten Blick auf die Faktoren, die für den oder die jeweilige*e Interessenten*in besonders wichtig sind.

Weiterhin ist positiv hervorzuheben, dass die Studienzufriedenheit mit insgesamt 25 % in die Gesamtwertung eines Studienfachs eingeht. Aus den Ergebnissen der Studentenbefragung lassen sich durchaus Rückschlüsse auf die Studiensituation vor Ort ziehen, auch wenn man die Ergebnisse nicht überbewerten sollte. Eine gute Tendenz lässt sich so sicherlich erkennen.

Wie bei allen Hochschulrankings gilt jedoch auch beim Guardian University Guide: Die Ergebnisse liefern nur Anhaltspunkte über die tatsächliche Situation vor Ort. Sie sollten nicht die alleinige Entscheidungsgrundlage bei der Hochschulwahl sein.

Website des Guardian University Guide:
http://www.theguardian.com/education/universityguide